Christopher Lowrey

Countertenor
scroll
bool(false)
Christopher Lowrey

Biografie

Countertenor Christopher Lowrey gilt als „einer der besten Countertenöre unserer Zeit, der sich dramatisch und stimmlich mit klarem, klingelndem und flexiblem Ton auszeichnet“ (Bachtrack, Sandra Bowdler). Aus den USA stammend und von vielen Jahren in Großbritannien geprägt, zeigt er die besten Elemente dieser unterschiedlichen Traditionen und verbindet Direktheit des Ausdrucks und die Schönheit des Tons mit Präzision und Elan.

Christopher tritt regelmäßig mit hochklassigen Ensembles in international renommierten Konzerthäusern auf, darunter Royal Opera House Covent Garden, Carnegie Hall, London Philharmonic Orchestra, Philharmonie de Paris, La Fenice, English Concert, Academy of Ancient Music, Boston Early Music Festival, Orchestra of the Age of Enlightenment, Nederlandse Bachverenigingund Cappella Mediterranea. Außerdem kooperiert er u.a. mit William Christie, Vladimir Jurowski, Christophe Rousset, Laurence Cummings, Ivor Bolton, Leonardo Garcia-Alarcón, Richard Egarr, Harry Bicket, Raphaël Pichon, Christian Curnyn, Erin Helyard und David Bates.

Zu den jüngsten Opernrollen gehören Händels Resurrezione (Cleofe) bei Emmanuel Music in Boston, Vivaldis Farnace (Titelrolle) bei Pinchgut Opera in Sydney, Händels Giulio Cesare (Titelrolle) am Théâtre des Champs-Elysées in Paris sowie in Oviedo und im Palau de la Musica in Barcelona, Brett Deans Hamlet (Guildenstern) in Glyndebourne, an der Metropolitan Opera, der Opera Australia, wie auch an der Bayrischen Staatsoper, Monteverdis L’Incoronazione di Poppea (Ottone) beim Grange Festival, Händels Rodelinda (Bertarido) bei den Göttinger Festspielen, Händels Partenope (Armindo) am Teatro Real in Madrid, Händel’s Orlando (Medoro) an der Oper Frankfurt in der Regie von Ted Huffman sowie Theodora (Didymus) am Theater an der Wien unter der Leitung von Bejun Mehta sowie an der Pinchgut Opera in Australien.

Zu den jüngsten Konzertauftritten gehören der Messias in La Grange-au-Lac in Évian-les-Bains wie auch in der Koerner Hall in Toronto und im Kennedy Center in Washington D.C. unter der Leitung von Laurence Equilbey, Bachs Magnificat in der Chapel Royale de Versailles und eine Tournee von Pergolesis Stabat Mater mit dem B’Rock Orchestra unter der Leitung von Evgeny Sviridov. Des Weiteren war Christopher auf Tournee mit Draghis Il dono della vita eterna (Morte eterna) unter der Leitung von Leonardo García Alarcón sowie mit einer konzertanten Fassung von Händels Poro, re delle Indie (Titelrolle) zusammen mit dem Ensemble Il Griviglio unter der Leitung von Marco Angioloni.

Sein wachsender Katalog von Aufnahmen umfasst Pergolesis Stabat Mater mit Les Talens Lyriques für Alpha, Händels Arminio (Titelrolle) für Accent, Theodora (Didymus) für ABC Classics, Händels Susanna (Joacim) für Accent, Vivaldis Bajazet (Tamerlano) für ABC Classics, Händels Faramondo (Gernando) für Accent, Händels und Vivaldis Dixit Dominus für Harmonia Mundi und ein Soloalbum mit Händel-Arien für die EMI Emerging Artists Series. Christopher ist auch auf der DVD der Glyndebourne Festival Produktion von Deans Hamlet (Guildenstern) zu hören, die für Opus Arte veröffentlicht wurde.

In der Spielzeit 2024/25 wird Christopher in einer Produktion von Brittens A Summernight’s Dream (Oberon) an der Oper Lausanne in einer Inszenierung von Laurent Pelly und unter der musikalischen Leitung von Guillaume Tourniaire mitwirken. Im Frühjahr 2025 übernimmt er die Rolle des Roberto in Vivaldis Griselda an der Königlichen Dänischen Oper in einer Inszenierung von Beatrice Lauchaussée unter der Leitung von Lars Ulrik Mortensen. Zum Abschluss der Saison wird Christopher an einer Tournee mit Bach-Kantaten mit der Cappella Mediterranea unter der musikalischen Leitung von Leonardo García Alarcón zum Grand Manège Namur und zum Bachfest Leipzig teilnehmen. Mit demselben Team wird er auch mit L’Incoronazione di Poppea (Ottone) durch Europa und Nordamerika touren.

Christopher ist außerdem ein gefragter Dirigent von Chormusik. Er ist Gründer und Leiter des Ensemble Altera, das sich rasch zu einem führenden amerikanischen Kammerchor entwickelte, welcher sich der Aufgabe verschrieben hat, durchdachte, ansprechende und relevante Chormusikprogramme für ein persönliches und digitales Publikum zu Hause und in der ganzen Welt aufzuführen. Zu den jüngsten Projekten der Gruppe gehört eine innovative Reihe von digitalen Konzerten, die für Zuschauer in aller Welt produziert werden.

(2024/25_Bitte ausschließlich diesen Lebenslauf verwenden.)

WenigerWenigerWeniger
Mehr lesenMehr lesenMehr lesen
Zeitplan

Bevorstehende Veranstaltungen

14 Dez 2025
SAUL / Cologne
Aufnahmen

Neueste Diskografie

Hamlet
Susanna
Monteverdi
Bajazet
Weniger AufnahmenWeniger AufnahmenWeniger Aufnahmen
Mehr AufnahmenMehr AufnahmenMehr Aufnahmen