Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.
Max Emanuel Cencic
Biografie
Der österreichische Countertenor, Regisseur und künstlerische Leiter des Bayreuth Baroque Opera Festivals sowie von Parnassus Arts Productions Max Emanuel Cencic verdankt seinen Platz an der Spitze der internationalen Barockopernszene seiner Vielseitigkeit und Faszinationskraft. Für sein künstlerisches Schaffen wurde er vom französischen Kulturministerium als Chevalier dans l’Ordre des Arts et des Lettres geehrt und erhielt 2021 den Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik in der Kategorie „Klassik“ für sein Lebenswerk.
Von 1986 bis 1992 war Max Emanuel Cencic Mitglied und Solist bei den Wiener Sängerknaben. Er sang an den größten Bühnen, u.a. an der Wiener Staatsoper, der Mailänder Scala, der Opéra de Paris, dem Teatro Real in Madrid, dem Liceu in Barcelona, den Staatsopern in Berlin und in München sowie in den wichtigsten Konzertsälen, u.a. im Musikverein Wien, Wiener Konzerthaus, Carnegie Hall New York, Konzerthaus Berlin, Concertgebouw Amsterdam, Barbican Centre London und Suntory Hall Tokyo.
Seit 2020 ist er Mitbegründer des Bayreuth Baroque Opera Festivals und verwirklicht eine Vision, die ihn seit über zwanzig Jahren begleitet: ein weltweit einzigartiges Barockfestival in der atemberaubenden
Atmosphäre des Markgräflichen Opernhauses Bayreuth (UNESCO-Weltkulturerbe). Das Festival ist ein immenser Publikumserfolg: 1.000.000 Besucher weltweit sehen jedes Jahr die Online-Übertragungen der ausverkauften Bayreuther Aufführungen. In der fünften Festival-Ausgabe präsentierte Max Emanuel Cencic seine Interpretation des vergessenen Meisterwerks Ifigenia in Aulide von Nicola Antonio Porpora und verkörperte zugleich die Rolle des Agamennone. Bislang zeichnete Max Emanuel Cencic für die Neuinszenierungen von Nicola Antonio Porporas Carlo il Calvo, wo er die Rolle des Lottario übernahm, Leonardo Vincis Alessandro nell’Indie und Georg Friedrich Händels Flavio, Rè de` Longobardi verantwortlich. Carlo il Calvo und Alessandro nell’Indie wurden von dem französischen Magazin Forum Opéra als „Beste Opernproduktion des Jahres“ 2020 bzw. 2022 ausgezeichnet. Carlo il Calvo und Polifemo erschienen außerdem als international ausgezeichnete Einspielungen auf dem Label Parnassus Arts Productions. Im Januar 2024 erhielt Bayreuth Baroque als bestes Festival den Preis der Oper! Awards in Amsterdam. Am 10. September 2022 feierte Max Cencic sein 40-jähriges Bühnenjubiläum im Markgräflichen Opernhauses in Bayreuth, wo er im Rahmen der dritten Ausgabe von Bayreuth Baroque eine Gala zu Ehren des berühmten Kastraten Senesino gab.
Als künstlerischer Leiter von Parnassus Arts Productions ist Max Emanuel Cencic zudem für die Konzeption, Regie und Aufführung wichtiger Werke des italienischen Barock verantwortlich, darunter die sensationelle Wiederentdeckung von Leonardo Vincis letzter Oper Artaserse, die auch auf CD und DVD erschien. 2015 gelang ihm mit Johann Adolf Hasses Siroe, Re di Persia die Wiederentdeckung eines weiteren Opernschatzes. Dem folgte eine Europa-Tournee sowie eine CD-Veröffentlichung auf Decca Classics. Neben den mehr als 70 Aufnahmen, die Max Emanuel Cencic veröffentlichte, erregen die Video-Dokumentationen seiner spektakulären Produktionen, die er in Kooperation mit Sendern wie Mezzo TV, der Bayerische Rundfunk und arte Concert schuf, große Begeisterung.
Auch jenseits des Bayreuth Baroque Opera Festivals hat Max Emanuel Cencic sich als Regisseur international einen Namen gemacht. Er inszenierte u.a. bei den Salzburger Festspielen 2019, an der Opéra de Lausanne, dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, der Opera Royal in Versailles und am Badischen Staatstheater im Rahmen der Internationalen Händel-Festspiele.
(2024/25_Bitte nur diesen Lebenslauf verwenden.)