Sophie Junker

Sopran
scroll
Sophie Junker

Biography

Sophie Junker tritt regelmäßig mit Spitzen-Dirigenten auf, darunter Harry Bicket (Dorinda in Orlando), Laurence Cummings (Sigismondo in Händels Arminio, Aspasia in Alexander Balus, Michal in Saul und Bellezza in Il Trionfo del Tempo e del Disinganno), Christian Curnyn (die Italienerin in Charpentiers Médée, Phoebe in Rameaus Castor et Pollux), Masaaki Suzuki (Monteverdis Marienvesper) und Stefano Montanari (Zerlina in Don Giovanni).

Von der Zeitschrift Opera als „… unwiderstehlich charmant“ beschrieben, hat Sophie bereits eine enge Zusammenarbeit mit der Opéra Royal de Liège Wallonie (Elisetta in Il Matrimonio segreto, Wanda in La Grande Duchesse de Gérolstein, Titelrolle in Pauline Viardots Cendrillon) und der Angers-Nantes Opéra (Amour in Orphée et Eurydice, Constance in Dialogues des Carmélites) aufgebaut. Ihr US-Operndebüt gab sie 2016 als Cleis in Martinis Sapho und Hélène in Chabriers Une Éducation Manquée (Opera Lafayette, New York und Washington). Weitere Opernrollen umfassen Caio in Vivaldis Ottone in Villa beim Copenhagen Opera Festival, Proserpine/Euridice in Charpentiers La Déscente d’Orphée aux enfers (Wigmore Hall, Den Haag) und Belinda (Dido and Aeneas, Innsbrucker Festwochen der Alten Musik).

Im Konzertbereich tritt Sophie regelmäßig als Solistin auf, unter anderem mit dem Concerto Copenhagen unter Lars Ulrik Mortensen, La Nuovo Musica unter David Bates, dem in Belgien ansässigen Ensemble Vox Luminis, Le Concert de la Loge unter Julien Chauvin, Le Poème Harmonique unter Vincent Dumestre und Jonathan Cohens Arcangelo. Sie sang Bachs Johannespassion mit dem Ensemble 1704 (Paris, Prag, Dresden, Dortmund) und unter Leonardo García Alarcón in einer Inszenierung von Sasha Waltz (Salzburger Osterfestspiele, Opéra de Dijon), Bachs Matthäuspassion im Wiener Konzerthaus, Haydns Schöpfung mit dem Russischen Nationalorchester in Moskau, Lullys Grands Motets und tourte mit Vespro a San Marco zusammen mit dem Chœur de Chambre de Namur unter Leonardo García Alarcón. Weitere Aufführungen beinhalteten Faurés Requiem unter Klaas Stok (Amsterdam Concertgebouw), Mozarts Große Messe in c-Moll mit B’Rock und Händels Apollo e Dafne mit {oh!} Orkiestra unter Martyna Pastuszka sowie Mendelssohns Paulus unter Leonardo García Alarcón in der Victoria Hall in Genf.

Sophie’s Repertoire umfasst auch Rollen wie Cunegunda in Leonard Vincis Gismondo (Wien, Moskau, Dortmund, Bayreuth), Venere in Legrenzis La Divisione del Mondo unter Christophe Rousset (Straßburg, Mulhouse, Colmar, Nancy, Versailles, Köln), Eurilla in Händels Il Pastor Fido (Gliwice, Händel-Festspiele Halle) und Atalanta in Händels Serse in einer Produktion von Clarac & Deloeuil unter David Bates (Opéra de Rouen Normandie). Weitere Debüts umfassen Drusilla in L’Incoronazione di Poppea an der Staatsoper Berlin unter Diego Fasolis und die Titelrolle in Händels Theodora unter Leonardo García Alarcón (Namur, Beaune) sowie bei den Händel-Festspielen Karlsruhe als Emira in Händels Siroe, re di Persia in einer Inszenierung von Ulrich Peters im Jahr 2024.

Sophie’s klare und funkelnde Sopranstimme war auch zu hören als Angelica in Vivaldis Orlando Furioso (La Seine Musicale), Clori in Cavallis Egisto (Royal Opera of Versailles) und Asteria in Händels Tamerlano mit dem Moskauer Kammerorchester unter Christopher Moulds (Tschaikowsky-Halle, Moskau). 2022 debütierte sie als Cleopatra in Giulio Cesare unter der Leitung von George Petrou (Reisopera, Händel-Festspiele Göttingen) und als Atilia in Cavallis Eliogabalo unter Calixto Bieito (Zürcher Opernhaus).

Ihre Saison 2024/25 wird von einer intensiven Zusammenarbeit mit Leonardo García Alarcón geprägt, die zu aufregenden Konzerten und Inszenierungen führt. Die Saison beginnt mit der Wiederaufnahme der Inszenierung der Johannespassion von Sasha Waltz im Théâtre des Champs-Élysées, gefolgt von Konzerten mit Bach-Kantaten im Jahr 2025 sowie einer Tournee von Monteverdis L’Incoronazione di Poppea durch Deutschland, die Schweiz und Frankreich (Titelrolle). Sophie wird die Produktion von Händels Siroe, re di Persia bei den Händel-Festspielen Karlsruhe in der Rolle der Emira wiederaufnehmen und an der Tournee von Händels Deborah unter Tom Koopman (Titelrolle) teilnehmen.

Ihre Diskographie umfasst Sacrifices mit La Nuova Musica (Harmonia Mundi), Händels Esther unter Laurence Cummings (Accent), Grétrys L’Épreuve Villageoise (Naxos), Bachs weltliche Kantaten mit dem Bach Collegium Japan unter Masaaki Suzuki (BIS), Stravaganza d’amore mit Pygmalion unter Raphaël Pichon (Harmonia Mundi) und Cunegunda in Leonardo Vincis Gismondo (Parnassus Arts Productions). 2020 erschien Sophie’s erstes Soloalbum La Francesina beim Label Aparté, das mit einem International Classical Music Award sowie dem Trophée Forum-Opéra ausgezeichnet wurde.

(2024/25_Bitte ausschließlich diese Biografie verwenden.)

LessLessLess
Read MoreRead MoreRead More
Video

Watch the Excerpts

Photo

Download photos

Schedule

Upcoming Events

26th Apr 2025
STABAT MATER / Corsica
18th Jun 2027
JOHANNES-PASSION / Leipzig
Less EventsLess EventsLess Events
More EventsMore EventsMore Events
Recordings

Recent Discography

Leçons de ténèbres
Couperin
Stravaganza d’Amore!
Pygmalion and Raphaël Pichon
Esther
George Friederick Handel
Less RecordingsLess RecordingsLess Recordings
More RecordingsMore RecordingsMore Recordings